Eine Turnhalle wird zum Konzertsaal
Der türkische Pianist Fazıl Say in der Goethe-Grundschule

(ab) Unsere Neustadt lebt mit und von ihrer kulturellen Vielfalt. Sie eröffnet Wege, wie sie anderswo kaum vorstellbar wären. Ein Beispiel dafür ist der Besuch des prominenten Pianisten Fazıl Say in der Goethe-Grundschule. Normaler weise gibt der 52-jährige Künstler Konzerte in den renommierten Opernhäusern von New York, Amsterdam, Mailand, Istanbul oder Frank furt. An einem Donnerstag im Februar jedoch trat er exklusiv vor etwa 60 Schülerinnen und Schülern in der Goethe-Grundschule auf.
Einen solch bedeutenden Gast zu Besuch zu haben, der zu den aufregendsten Künstlerpersönlichkeiten der Klassikszene zählt, ist ein Traum von vielen. Dass er für die Goethe-Grundschule Wirklichkeit wurde, ist dem Kontakt der Schule mit dem Staatstheater Mainz zu verdanken. Vermittler dabei war Generalmusikdirektor Hermann Bäumer. Fazıl Say hatte jedoch auch noch einen anderen Grund, die Goethe-Grundschule zu wählen. Mädchen und Jungen aus rund 30 Nationen lernen hier gemeinsam von der ersten bis zur vierten Klasse. Die meisten von ihnen kommen aus der Türkei, andere aus Ägypten, Afghanistan, Albanien, Bosnien, China, Spanien, Togo, Tschechien, Tunesien oder aus Vietnam. Für sie alle wollte er, der seit seinem fünften Lebensjahr Klavier spielt und komponiert, ein Botschafter interkultureller Musik sein.
Mit viel Jubel, aber auch mit großem Respekt empfingen die Drittklässler Fazıl Say, der nach einem Konzertauftritt in Istanbul direkt vom Flughafen Frankfurt zu ihnen gekommen war. Sie lauschten seiner eigenen Interpretation des Türkischen Marschs von Mozart, den er zur Einleitung spielte, um danach aufgeregt all ihre Fragen an den großen Meister loszuwerden. „Wie sind Sie zum Klavierspielen gekommen?“, „Wie lange üben Sie täglich?“, „Wie viel Zeit brauchen Sie für ein neues Musikstück?“. Geduldig und einfühlsam ging er auf sie alle ein. „Zum Abschluss hört ihr jetzt das Stück ‚Kumru‘“, erklärte er ihnen. „Das ist türkisch und bedeutet auf Deutsch ‚Taube‘. So heißt meine 20-jährige Tochter, der ich diese Musik zu ihrer Geburt komponiert habe.“
Im Interview mit dem Mainzer Neustadt-Anzeiger betonte Fazıl Say, wie wohl er sich in der Atmosphäre mit den Kindern so unterschiedlicher Herkunft und Kulturen gefühlt habe. „Schulen überall auf der Welt sollten solche Veranstaltungen initiieren, bei denen schon die Jüngsten spielerisch an Kunst und Kultur ohne Grenzen herangeführt werden.“ Gern würde er sich bei solchen Projekten als Kulturvermittler einsetzen, wenn seine Mitarbeit gefragt wäre.
Schulleiterin Gabriele Erlenwein ist stolz, dass ihre Schule für Fazıl Say quasi der „Einstieg in Mainz“ gewesen sei: „Dieser Besuch ist ein Geschenk, das unvergessen bleibt.“ Und es passt gut zum 150. Geburtstag unserer multikulturellen Neustadt.



10 Jahre Orbis Vini
Weinhandlung feiert Jubiläum
(sts) Orbis Vini ist eine kleine Vinothek der Mainzer Neustadt mit tollem portugiesischem Wein und einem ausgewählten Sortiment an Portugals Feinkost. Seit zehn Jahren ist Kai Schierke der Inhaber der Agentur für portugiesische Weine und bietet über 150 verschiedene Weinsorten an.

Portugiesischer Wein als echte Konkurrenz
Warum Wein aus Portugal und warum die Mainzer Neustadt, wollte ich von Kai Schierke wissen.
Der Inhaber ist seit über 20 Jahren in der Weinbranche tätig und machte 2012 sein Hobby zum Beruf. Er kündigte seinen Job bei einer großen Weinimportfirma und machte sich vor zehn Jahren mit seiner Agentur für portugiesische Weine und Feinkost „Orbis Vini“ selbständig. 2016 zog es ihn zurück nach Mainz. Das Angebot zur Location in der Feldbergstraße 3-7 in der Mainzer Neustadt kam da wie gerufen. Das bekannte Umfeld, der direkte Draht zum Endverbraucher und der Charme, den Mainz zu bieten hat, so Kai Schierke, waren die Gründe, warum der heute zweitgrößte Weinimporteur Portugals für das Segment Fachhandel der Mainzer Neustadt treu geblieben ist.
Der Nische auf dem deutschen Markt und dem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis des portugiesischen Weins wollte er sich 2012 annehmen und hat sich bis heute mit seinem durchdachten Konzept aus Exklusivität und bester Qualität portugiesischer Rebsorten als echte Konkurrenz für Wein aus Frankreich, Spanien, Italien und viele andere durchgesetzt. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, sieht Kai Schierke bei der Auswahl seines Weinsortiments ganz genau hin.
Der Fokus liegt auf Portugals größter Weinbauregion Alentejo
Qualität, Preis, Image, Performance – darauf kommt es dem Inhaber an. Als Spezialist auf seinem Gebiet reist er bis zu sieben Mal im Jahr nach Portugal und testet den Wein persönlich vor Ort. Er sei näher am deutschen Markt und wisse, was gefragt ist, erzählt Kai Schierke. Die Region Alentejo südwestlich von Lissabon, im Süden Portugals, ist die größte Weinbauregion des Landes. Durch das Terroir bietet sich diese Region hervorragend an, um dort mit gutem Wein Geschichte zu schreiben.
Genau das haben einige Weinsorten aus dem edlen Sortiment von Orbis Vini geschafft und gehören heute zu den Top 100 Weinen Portugals, darunter auch der Wein von Dorina Lindemann. Sie ist die Inhaberin der Quinta da Plansel, die etwa 100 Kilometer östlich von Lissabon liegt, und die Lebensgefährtin von Kai Schierke. Gemeinsam führen sie das Weingut Plansel in Portugal und exportieren ihren Wein aus vier eigenständigen Weinsorten in über 15 Länder der Welt.
Die Schwierigkeit wird nicht sein, einen guten portugiesischen Wein aus dem großen Sortiment von Orbis Vini zu finden, sondern sich zwischen den insgesamt 150 edlen Weinsorten der Mainzer Vinothek zu entscheiden. Aber auch hierzu bietet Kai Schierke einige Möglichkeiten, um seinen edlen Wein mal Probe zu kosten. Einer perfekten Erfrischung mit einem kühlen Rosé Portugals am Mainzer Rhein steht also nichts mehr im Wege.

Was kann die Kundschaft dieses Jahr noch erwarten?
Bei Interesse kann eine Weinprobe ab sechs Personen in der Agentur gebucht und guter portugiesischer Wein gemeinsam mit portugiesischen Tapas genossen werden. Im späten Sommer 2022 folgt eine Online Weinprobe während der Weinlese live aus Portugal. Den Teilnehmern wird Großes geboten: von einem Rundgang auf der Quinta da Plansel, über die Präsentation des Barrique Kellers bis hin zu einem kurzen Blick in die Produktion und die schöne Galerie des Weinguts - begleitet von abwechslungsreicher Regie in deutscher und englischer Sprache.
Der gebürtige Mainzer und Mainz 05 Fan beliefert außerdem einige Restaurants in Mainz. Hier kann aus einigen Weinsorten seines Sortiments gewählt werden, um bei der nächsten Weinbegleitung im Hyatt, Casa Algarve oder UDPs in Mainz nicht auf guten portugiesischen Wein aus Alentejo verzichten zu müssen.