Rot sind die Veranstaltungen mit Anmeldung oder Vorverkauf gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie über den Link im Veranstaltungstitel.
Die Liste wird ständig aktualisiert und ergänzt. Über ein Feedback, Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf falsche Einträge würden wir uns freuen. Schreiben Sie uns bitte!
Veranstaltungshinweise bitte auch an diese Mailadresse schicken oder verwenden Sie unser Online-Formular
Hinweis: Durch das Anklicken von Straßennamen rufen Sie Seiten von GoogleMaps auf.
(nicht in den Ferien)
12.09., jeweils 13-18 Uhr - Atelier Christiane Schauder, Schießgartenstraße / Stiftstraße 10 A
Das partizipative Kunstprojekt des KULTURBÄCKEREI e.V. startet mit einem ersten Treffen interessierter Menschen
Raymond Pauquet: Kunst lebt vom Wandel
12.09. 18 Uhr: Finissage
Ausstellung im Rahmen der Reihe NeustART - Die Bilder können durch die Schaufenster betrachtet werden.
Besichtigungstermine können gerne unter Anna-Maria.Spiegler@stadt.mainz.de vereinbart werden
Besichtigungstermine können gerne unter Anna-Maria.Spiegler@stadt.mainz.de vereinbart werden

17.09., 14-18 Uhr: Vernissage + Open Studio Brandstifter - Collaborative artist talk bei Kaffee und Kuchen
24.09., 14-18 Uhr: Livezeichnen + Open Studio Barbara Rößler Freizeichnen - Musicbox Miklas Bieberstein
28.09. 18-22 Uhr: Sound Performance_BRANDSTIFTER EMERGE JULIUS MENARD zur PART_Nacht der Kunst & Kultur in Mainz
Weitere Öffnungszeiten oder Anfragen: brand@brand-stiftung.net
Weitere Öffnungszeiten oder Anfragen: brand@brand-stiftung.net
DUETS&DUELS
Very contemporary collaborations
Künstlerische Collaboragen von Brandstifter (Mainz) mit Rinus van Alebeek (Berlin) C. Mehrl Bennett (Columbus, Ohio) John M. Bennett (Columbus, Ohio) Pedro Bericat (Saragossa) Kevin Geronimo Brandtner (Wien) Ross Scott-Buccleuch (Wigan) Thorsten Fuhrmann (Huglfing) Titus Grab (Wiesbaden) Hanseatische Analog-Postgesellschaft (Westen/Aller) Stefan Heuer (Burgdorf) KRD HUNDEFANGER (Sigmaringen) Daniel Penschuk (Oldenburg) Dr. Proll/Hans-Joachim Knust (Hannover) Robert L Pepper (Brooklyn, NY) Bernd Schneider (Wiesbaden), Sascha Stadlmeier (Augsburg) Petra Schulze-Wollgast (Rostock) sowie die daraus entstandenen Künstler(-musik)-Editionen, Bücher und Artzines mit/von attenuation circuit (Augsburg), Chaos Comic Club (Karlsruhe) Falt (Marseille) FLUX ON DEMAND (Mainz) GRISAILLE (Steinfurt), Luna Bisonte Prod (Columbus, Ohio) monocle anti-press (Roanoke, Virginia) Mute Sound (Saragossa, Spain) Plaugolt SatzWechsler (Rostock) icon Verlag Hubert Kretschmer (München) PAS MUSIQUE (Brooklyn, NY) RED FOX PRESS (Achill Island, Ireland) V.E.B. Freie Brandstiftung (Mainz)
Eine Kooperation des V.E.B. Freie Brandstiftung mit Mainzer Kunstverein Walpodenstraße 21 e.V. - www.brand-stiftung.net - www.walpodenakademie.de
Künstlerische Collaboragen von Brandstifter (Mainz) mit Rinus van Alebeek (Berlin) C. Mehrl Bennett (Columbus, Ohio) John M. Bennett (Columbus, Ohio) Pedro Bericat (Saragossa) Kevin Geronimo Brandtner (Wien) Ross Scott-Buccleuch (Wigan) Thorsten Fuhrmann (Huglfing) Titus Grab (Wiesbaden) Hanseatische Analog-Postgesellschaft (Westen/Aller) Stefan Heuer (Burgdorf) KRD HUNDEFANGER (Sigmaringen) Daniel Penschuk (Oldenburg) Dr. Proll/Hans-Joachim Knust (Hannover) Robert L Pepper (Brooklyn, NY) Bernd Schneider (Wiesbaden), Sascha Stadlmeier (Augsburg) Petra Schulze-Wollgast (Rostock) sowie die daraus entstandenen Künstler(-musik)-Editionen, Bücher und Artzines mit/von attenuation circuit (Augsburg), Chaos Comic Club (Karlsruhe) Falt (Marseille) FLUX ON DEMAND (Mainz) GRISAILLE (Steinfurt), Luna Bisonte Prod (Columbus, Ohio) monocle anti-press (Roanoke, Virginia) Mute Sound (Saragossa, Spain) Plaugolt SatzWechsler (Rostock) icon Verlag Hubert Kretschmer (München) PAS MUSIQUE (Brooklyn, NY) RED FOX PRESS (Achill Island, Ireland) V.E.B. Freie Brandstiftung (Mainz)
Eine Kooperation des V.E.B. Freie Brandstiftung mit Mainzer Kunstverein Walpodenstraße 21 e.V. - www.brand-stiftung.net - www.walpodenakademie.de

Öffnungszeiten: Montag & Mittwoch 10-18 Uhr und Donnerstag & Freitag 10-13 Uhr
27.09.: Künstlergespräch
In der großen Retrospektive präsentiert Nicolaus Werner die Vielfalt seiner Hefte von den 90er Jahren bis heute.
Erst entstehen durch Falten und Fadenheftung wie in einem Ritual die Hefte. Zunächst scheint kein verbindlicher Text/Inhalt/Titel angestrebt zu sein, ein gezeichnet‘ Ding folgt dem anderen. Vielleicht sind es zeichnerische und malerische Tagebücher.
Die Feder streift durchs Unbewusste, Assoziationen und Erinnerungen überlagern sich, mal überdecken Lavierungen die Zeichnungen, mal überzeichnen die Tuschstriche aquarellierte Setzungen. Die Titel sind oft Betrachtungsempfehlungen.
bis 01.10. (wurde verlängert)

mit Monia Ben Hamouda, Kerstin Brätsch, Olga Fröbe-Kapteyn, Hylozoic/Desires (Himali Singh Soin & David Soin Tappeser), Mountain River Jump!, Sriwhana Spong
Wir leben in einer Zeit, in der sich viele Weichen neu stellen. In diesem Zuge gelangen in der Kunst Positionen an die Oberfläche, die aufgrund ihrer sozio-kulturellen Kontexts, ihres Geschlechts oder ihrer Ethnie ausgegrenzt wurden. Als Außenseiter*innenkunst, Kunsthandwerk, rituelle Artefakte oder Forschungspraxis fanden sie keinen Platz im allgemeinen Kunstdiskurs.
Olga Fröbe-Kapteyn (geb. 1881, London, Großbritannien; gest. 1962, Ascona, Schweiz) ist eine solche Position. Ihr Leben als Frau, Forscherin, Spiritualistin und Künstlerin ist faszinierend. Ihr bildnerisches Werk, die geometrisch-kraftvollen „Meditationstafeln“ und die später auf Papier festgehaltenen malerischen Visionen, sind Teil ihrer umfassenden Praxis und sind, wie auch die Gründung der internationalen Eranos-Konferenzen in Ascona (Schweiz), Ausdruck von Fröbe-Kapteyns Streben, esoterisches, humanistisches und wissenschaftliches Wissen zu vereinen. Die Ausstellung in der Kunsthalle Mainz zeigt Olga Fröbe-Kapteyns Wirken aus der Perspektive der Gegenwart. Zeitgenössische Kunstschaffende präsentieren an ihrer Seite neueste Arbeiten und schlagen eine Brücke ins Heute. Sie zeigen, wie sich anhand Fröbe-Kapteyns Fragestellungen alternative Modelle der Wissensproduktion erkunden lassen, und zwar über die Grenzen von Kulturen und Disziplinen hinweg.
donnerstags von 16.30–18 Uhr (nicht an Feiertagen und in den Ferien):
Offene Werkstatt für Kinder von 6–12 Jahren - Kosten: 4,- € - mit Anmeldung bis zum vorhergehenden Montag an mail@kunsthalle-mainz.de
Jeden Donnerstag lädt die Offene Werkstatt mit unterschiedlichen Materialien zum Bauen, Malen und Zeichnen zum Mitmachen ein.
15.09. und 16.09., jeweils 16-18 Uhr
Record – zweitägiger Workshop für Jugendliche ab 11 Jahren
Du interessierst dich für Musik und Kunst? Gemeinsam erproben wir in diesem Kurs einen experimentellen Umgang mit Geräuschen. Dafür aktivieren wir die Objekte von Sriwhana Spong und suchen weitere neue Klangkörper in unserer Umgebung. Die Sounds könnt ihr mit euren eigenen Smartphones aufnehmen oder unsere iPads benutzen.
17.09., 14 Uhr
Familienrundgang
Du willst einfach einmal was Neues sehen? Dann komm zusammen mit deinen Eltern, Geschwistern oder Großeltern in die Kunsthalle. Wir laden Familien herzlich zu einer gemeinsamen Entdeckungstour durch die Kunsthalle ein. Hier gibt es immer etwas anderes zu erleben. Gemeinsames Rätseln, Forschen oder Zeichnen vor den Kunstwerken – mach mit! - Kosten: im Eintritt enthalten, Kinder unter 6 Jahren kostenfrei
20.09., 19 Uhr
Kuratorinnenrundgang mit Yasmin Afschar
24.09., 01.10., jeweils 14 Uhr
Öffentlicher Rundgang durch die Ausstellung
29.09., jeweils 16-17:30 Uhr
Raum für kreative Experimente inklusiv!*, 4–6 Jahre
Auch Kindergartenkinder brauchen Freiraum zum kreativen Experimentieren. Um diesen zu ermöglichen, passen wir alle vierzehn Tage den Werkraum ganz den Bedürfnissen von jüngeren Kindern an. Verschiedene Materialien zum künstlerischen Arbeiten werden hier vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.
Kosten: 9,- Euro pro Termin
26.10., 19 Uhr - Eröffnung der Ausstellung: UNEXTRACTABLE: SAMMY BALOJI INVITES (27.10. - 11.02.)
mit Sammy Baloji / Nilla Banguna / Jackson Bukasa & Dan Kayeye & Justice Kasongo / Sybil Coovi Handemagnon / Fundi Mwamba Gustave & Antje Van Wichelen / Franck Moka / Hadassa Ngamba / Isaac Sahani Dato / Georges Senga / Julia Tröscher
Basierend auf einem Konzept von Lotte Arndt & Sammy Baloji, ko-kuratiert von Lotte Arndt, Yasmin Afschar und Marlène Harles, in Zusammenarbeit mit Picha, Lubumbashi, Framer Framed, Amsterdam und Reconnecting "Objects" (TU Berlin)
Seit 2005 beschäftigt sich Sammy Baloji in seiner künstlerischen Arbeit mit Erinnerung und Geschichte in der Demokratischen Republik Kongo und ihren Verflechtungen mit Belgien - dem Land, in dem Baloji heute lebt. Seine Arbeit ist eine fortlaufende Untersuchung des kulturellen, architektonischen und industriellen Erbes seiner Herkunftsregion Katanga im Südosten des Landes, wo auch die Stadt Lubumbashi liegt. Die Ausstellung in der Kunsthalle Mainz, die an die langjährigen Interessen und den kollaborativen Charakter der Arbeit von Sammy Baloji anknüpft, bietet eine Fortsetzung der Thematik, die mit der 7. Lubumbashi-Biennale begonnen wurde. Sie befragt und erforscht Formen der künstlerischen Produktion, speziell den Aufbau kollektiver Strukturen als Mittel zum Widerstand gegen Toxizität, d.h. die anhaltende toxische Wirkung von wirtschaftlichen, ökologischen und sozi-kulturellen Prozessen der Ausbeutung. Die von Baloji und dem kuratorischen Team eingeladenen Künstler*innen, von denen die meisten ihre Arbeiten mit Picha, im Rahmen einer Kooperation mit Framer Framed, Amsterdam und/oder der Lubumbashi-Biennale entwickelt haben, beschäftigen sich unter anderem mit der Umwandlung von Grund in Rohstoff, dem kolonialen Archiv und der Widerherstellung unterbrochener Wissensketten.
12.09., 26.09., 10.10., 24.10., 14.11., 28.11., 12.12., jeweils 19 Uhr
J.i.M. - Jung in Mainz - Die queere Jugendgruppe
Du bist zwischen 18 und 27, lesbisch, schwul, bi, trans*, queer oder auf andere Weise einzigartig? Dann bist Du hier genau richtig! Treffen am 2. und 4. Dienstag im Monat.
12.09., 19 Uhr
Queere Pädagog:innen - Initiative für Akzeptanz von LSBTI im pädagogischen Bereich
Die Gruppe setzt sich für die Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transidenten und Intergeschlechtlichen im pädagogischen Bereich ein. Sie bietet Austausch, Rechtsberatung und Fortbildungen an.
14.09., 19 Uhr
Medizin und Gesundheitsversorgung
Geschlechtskrankheiten: Liegt die Zukunft der Versorgung in immer mehr Routine-Tests auf immer mehr STI? Kommt bald der präventive Antibiotikum-Ersatz als PrEP und PEP gegen Syphilis, Tripper und Chlamydien? Bringen uns STI-Screenings und STI-Prophylaxen sorgenfreien Sex oder riskieren wir unsere Gesundheit?
HIV-Therapie: Bisher standen uns alle Medikamente zur Verfügung. Seit letztem Jahr werden zwei moderne HIV-Medikamente von den Krankenkassen nicht mehr erstattet. Geht das so weiter?
Referent: Armin Schafberger (Arzt und Gesundheitswissenschaftler, Berlin, ehem. Medizinreferent der DAH)
Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetz HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetz HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
15.09., 20.10., 17.11., 15.12., jeweils 19 Uhr
Stammtisch français
Gesellige LGBT-Runde für alle, die Französisch sprechen wollen. Regelmäßige Treffen am 3. Freitag im Monat um 19:00 Uhr – keine Anmeldung erforderlich.
15.09., 20.10., 17.11., 15.12., jeweils 19 Uhr
Das Die Der - Initiative für Geschlechtervielfalt
Allzu häufig herrscht in unserer Gesellschaft die Auffassung vor, man könne Menschen einfach nach geschlechtlichen Kategorien unterscheiden: hier die Männer, da die Frauen. Als Folge davon werden abweichende Lebensformen unsichtbar gemacht. Jene, die sie leben, geraten allzu oft unter Rechtfertigungsdruck. Die Initiative für Geschlechtervielfalt möchte einen Platz bieten, an dem ein respektvoller Austausch stattfindet. - Treffen am 3. Freitag im Monat.
18.09., 25.09., jeweils 18 Uhr
J.i.M. bis 18 - Jung in Mainz
Du bist 18 oder jünger, lesbisch, schwul, bi, trans*, queer oder auf andere Weise einzigartig? Dann bist Du hier genau richtig! Wer nicht alleine kommen möchte, kann am Mainzer Hauptbahnhof abgeholt werden. Dazu einfach eine Mail schreiben: junginmainz@gmail.com - J.i.M. und K.I.M. bei Facebook - J.i.M. und K.I.M. bei Instagram
19.09., 17.10., 21.11., 19.12., jeweils 19 Uhr
Kwiere FLINTAs Mainz - Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen
Die Gruppe freut sich über alle queeren FLINTAs (Frauen, Lesben, inter, nicht-binär, trans und agender-Personen), die Lust haben, andere queere Menschen in Mainz und Umgebung kennenzulernen und zusammen eine gute Zeit zu verbringen. Neben dem Stammtisch in der Bar jeder Sicht am 3. Dienstag im Monat gibt es immer wieder auch andere Aktivitäten wie z.B. gemeinsam queer feiern gehen, gemeinsamer Kinobesuch, Weinwanderungen usw.
19.09., 21.11., jeweils 19:30 Uhr
Elterngruppe - Eltern homosexueller, bisexueller, transidenter und intergeschlechtlicher Kinder
Fragen, die Eltern bzw. Sorgeberechtigte nach einem Coming-out ihres Kindes bewegen, können hier in einem kleinen, vertrauten Rahmen besprochen werden. - Treffen in ungeraden Monaten am 3. Dienstag im Monat.
20.09., 19:30 Uhr
Das Netzwerk LesBische Sichtbarkeit RLP
Anlässlich der Bisexual Awareness Week sind heute Vertreter:innen des Netzwerks LesBische Sichtbarkeit von QueerNet RLP zu Gast. Sie stellen das Netzwerk vor, berichten von dessen Aktivitäten und geben einen kurzen Input zur aktuellen Situation bisexueller Personen innerhalb und außerhalb unserer Community.
20.09., 15.11., jeweils 19:30 Uhr
50 plus - Stammtisch für Lesben, Schwule und Bisexuelle ab 50
Für Lesben, Schwule, Bisexuelle und alle Interessierten ab 50 – zum Gedankenaustausch, zum Geschichten erzählen und zum Pläne schmieden. Treffen in ungeraden Monaten am 3. Mittwoch im Monat.
21.09., 19.10., 16.11., 21.12., jeweils 19 Uhr
Rainbow Refugees Mainz - Unterstützungs-Gruppe für geflüchtete LSBTI
Stammtisch für Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete. Treffen am 3. Donnerstag im Monat.
24.09., 22.10., 26.11., 15.12., jeweils 19 Uhr
Mainz-TS - Stammtisch für transidente Menschen
Die Gruppe bietet ein Austauschforum für alle Menschen, die sich mit dem ihnen nach der Geburt zugewiesenen Geschlecht nicht identifizieren. Sie richtet sich auch an ihre Angehörigen und Partner_innen. Treffen am 4. Sonntag im Monat - MainzTS bei Facebook
26.09., 24.10., 28.11., jeweils 19 Uhr
Kultur-AG der Bar jeder Sicht - Wir planen das Programm in der Bar
An jedem 4. Dienstag im Monat planen wir das Programm der Bar in den kommenden Monaten. Neue Gesichter und frische Ideen sind immer willkommen, auch wenn man nur zeitweise oder für ein bestimmtes Projekt mitarbeiten möchte!
Wir suchen Unterstützung für die technische Seite bei unseren Veranstaltungen. Wer sich nicht dauerhaft an eine AG binden will, kann hier gerne ab und zu mal helfen. Einweisung in unser technisches Equipment erfolgt natürlich. Kontakt: info@barjedersicht.de
28.09., 13.10., 26.10., 10.11., 23.11., 08.12., jeweils 19 Uhr
English Speaking LGBT*IQ Get Together
Are you an expat looking for an English-speaking LGBT*IQ group? Or a local looking to practice English and meet international people? You found it: informal meeting in Bar jeder Sicht every 2nd Friday and 4th Thursday in a month.
29.09., 19 Uhr
Queerslam - Queerer Poetry Slam
Beim Queerslam treten queere Poet:innen von nah und fern mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an. Über die siegende Person entscheidet am Ende das Publikum. Es wird mal lustig, mal rührend, mal laut, mal leise und auf jeden Fall bunt! - Moderiert von Laura Kadur und Leander Bauer
30.09., 18.11., jeweils 20:30 Uhr
Karaoke mit Mikey und Joe
Unsere beliebte Karaoke ist wieder da: Unsere Bühne ist eure Bühne! Bitte rechtzeitig reservieren unter info@barjedersicht.de
03.10., 07.11., 05.12., jeweils 19 Uhr
K.i.M. - Kunterbunt in Mainz
Du bist 25 oder älter, queer, trans*, bi, lesbisch, schwul, inter, asexuell oder auf andere Weise einzigartig? Dann bist du bei unserem K.i.M-Stammtisch genau richtig! Hier treffen wir uns an jedem 1. Dienstag im Monat, um tolle Dinge zu planen oder einfach einen schönen Abend zu haben.. - J.i.M. und K.I.M. bei Facebook - J.i.M. und K.I.M. bei Instagram
03.10., 19 Uhr
pia – pro familia in action
Die Initiative steht ein für sexuelle Selbstbestimmung und reproduktive Rechte, klärt auf über Safer Sex und sexuelle Vielfalt. Sie vertritt eine queerfeministische, rassismus- und kulturkritische Perspektive und ist offen für junge Menschen aller Geschlechter und Sexualitäten, die sich zu diesen Themen austauschen und/oder einsetzen möchten. - Bundesweite Webseite von pia - pia Mainz bei Instagram
05.10., 02.11., 07.12., jeweils 18:30 Uhr
Mensch, spiel doch mit! - Offener Spieleabend
An jedem 1. Donnerstag im Monat wird bei uns gewürfelt, taktiert, geraten – und vor allem gelacht. Wir freuen uns über alle, die mitspielen! Kontakt
05.10., 02.11., 07.12., jeweils 19:30 Uhr
SCHLAU Mainz - Bildungsprojekt zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
SCHLAU ist das Bildungsprojekt zur Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten. Die ehrenamtlichen SCHLAU-Teams besuchen Schulen und andere Bildungseinrichtungen, um in der direkten Begegnung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Vorurteile und Klischees abzubauen. Treffen am 1. Donnerstag im Monat.
06.10., 03.11., 01.12., jeweils 19 Uhr
Kink + Fetish Social Mainz
Du teilst unsere Leidenschaft für phantasievolle Spielarten wie Pupplay, Bondage, BDSM oder magst besondere Materialien oder Gear wie Leder, Rubber, Sports- oder Workwear? Die Welt der Fetische und Kinks ist vielseitig und bunt!
Als offene Community treffen wir uns jeden 1. Freitag im Monat. Im hinteren Teil der Bar jeder Sicht bietet sich die Möglichkeit zum ungestörten Austausch und zum Kennenlernen von neuen Leuten in einer entspannten Runde. Wir sind queer, kinky, fetisch-affin, freigeistig, offen, diskret, gesellig, integrativ.
06.10., 03.11., 01.12., jeweils 19:30 Uhr
Polys und Beziehungsanarchist:innen - Gruppe für Menschen mit Interesse an alternativen Beziehungsformen
… und Menschen, die es (vielleicht) noch werden wollen. Unabhängig von sexueller und geschlechtlicher Identität sind alle mit Interesse an alternativen Beziehungsformen mit ihren Fragen und Erfahrungen zum Austausch eingeladen. - Treffen am 1. Freitag im Monat um 19:30 Uhr. Webseite
08.10, 17 Uhr
Art Night: Frida Kahlo Acryl Collage - Mal-Workshop mit Vernesa Beganovic
Die Art Night ist ein Mal-Workshop, der ungefähr zwei Stunden dauert und von lokalen Künstler:innen angeleitet wird.
Frida Kahlo ist die mit Abstand bekannteste Malerin Mexikos, manche sagen sogar Lateinamerikas. 55 ihrer insgesamt 143 Werke sind Selbstbildnisse, so auch das Motiv „Frida Kahlo acryl Collage“. Dabei lernst du die einzigartigen Techniken dieser außergewöhnlichen Künstlerin kennen, nutzt den pastosen Auftrag für eine ausdrucksstarke Farbwirkung und erhältst viele spannende Einblicke in die Kunstrichtung des naiven Surrealismus. Viva la Mexico!
Frida Kahlo ist die mit Abstand bekannteste Malerin Mexikos, manche sagen sogar Lateinamerikas. 55 ihrer insgesamt 143 Werke sind Selbstbildnisse, so auch das Motiv „Frida Kahlo acryl Collage“. Dabei lernst du die einzigartigen Techniken dieser außergewöhnlichen Künstlerin kennen, nutzt den pastosen Auftrag für eine ausdrucksstarke Farbwirkung und erhältst viele spannende Einblicke in die Kunstrichtung des naiven Surrealismus. Viva la Mexico!
Tickets für 44 Euro inkl. Material gibt’s hier.
Es gibt einen 5-Euro Gutscheincode pro TN: Gutscheincode Vernesa_Mainz
Falls es Schwierigkeiten mit dem Gutscheincode geben sollte, bitte melde dich bei Vernesa: Facebook und Instagram: vernesa_artist
Falls es Schwierigkeiten mit dem Gutscheincode geben sollte, bitte melde dich bei Vernesa: Facebook und Instagram: vernesa_artist
12.10., 19 Uhr
Miteinander reden: Arzt/Ärztin-Patient:innen-Beziehung - Workshop der AIDS Hilfe Mainz
Die Kommunikation mit Patient:innen wird in der Medizin häufig unterschätzt. Dabei kann eine gelungene Kommunikation helfen, eine tragfähige Beziehung zu den Patient:innen aufzubauen, Missverständnisse zu vermeiden und optimal zu versorgen. Gemeinsam werden wir besprechen, wie es gelingt, eine wertschätzende und vertrauensvolle Arzt/Ärztinnen-Patient:innen-Beziehung aufzubauen.
Referent: Dr. Sebastian Albers (Referent für die DAH, Assistenzarzt für Innere Medizin, Referent bei „Let’s talk about Sex“ der DAH, Köln)
Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetz HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetz HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
In Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Mainz
13.10., 10.11., 08.12. jeweils 19 Uhr
Hypnose-Stammtisch
Hier treffen sich Begeisterte für erotische, BDSM- und ganz allgemein Freizeit-Hypnose, um Techniken, Ideen und Erlebnisse auszutauschen. Neugierige und Neulinge sind immer willkommen!
31.10., 19 Uhr
Nahrungsergänzung und Lifestyle-Drugs: Sinn, Unsinn und Gefahren - Workshop der AIDS Hilfe Mainz
Lifestyledrugs und Nahrungsergänzung verzeichnen auch in Zeiten der Krise steigende Umsätze. Es wird viel versprochen und verkauft: Von Knochengesundheit bis Männermedizin, von Anti-Aging bis Leistungssteigerung. Was ist wahr und was ist falsch, was hilft mir wirklich und was schadet mit sogar?
Der Vortrag wird diese Fragen aus internistischer und pharmakologischer Sicht „erkenntnis-basiert“ beantworten.
Referent: PD Dr. med. Nils von Hentig (Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt/Main und Sachsenhäuser Praxis für Allgemeinmedizin mit HIV-Schwerpunkt)
Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetz HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetz HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
In Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Mainz
05.11, 17 Uhr
Art Night (Thema folgt)
07.11., 05.12., jeweils 19 Uhr
Schwuguntia
Schwuguntia e.V. bietet seit 1993 allen Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Intersexuellen sowie allen Interessierten einen Verein, der sich als Ziel gesetzt hat, queeres Leben in Mainz und der Region sichtbar zu machen. Aktivitäten sind u.a. der Mainzer CSD „Sommerschwüle“. Treffen am 1. Dienstag im Monat
09.11., 19 Uhr
Familie im Fokus der Veränderung – von der Trennung bis zur Scheidung - Workshop der AIDS Hilfe Mainz
Trennung oder Scheidung haben unweigerlich Implikationen auf einen selbst, Partner:in, Kinder oder die gesamte Familie. Und je nach individueller Lebensentscheidung, entstehen danach neue Patchwork-Familien. Dann ist rechtliche Sicherheit gefragt.
Was wird aus den gemeinsamen Kindern, dem aufgebauten Vermögen, dem Sorge- und Umgangsrecht, dem Hausrat oder der eigenen Altersvorsorge? Muss ich mich überhaupt scheiden lassen? Wie bedeutend kann ein Ehevertrag oder eine Scheidungsfolgen-Vereinbarung sein?
Referent: Dominic Kaiser (Rechtsanwalt, Maitre en droit/Paris, Wiesbaden)
Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetz HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetz HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
In Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Mainz
BÜCHER, LESUNGEN, VORTRÄGE
freitags, 15-16 Uhr
Hier finden Sie einen Schatz aus vielen unterschiedlichen Büchern für Groß und Klein. Schauen Sie gerne herein, stöbern Sie und leihen gerne aus.
„Das leise Sterben – heimische Bienen und Insekten“
Eintritt frei - Öffnungszeiten - Flyer zur Ausstellung

Vorträge und Quiz
Auch das Begleitprogramm wird bunt: Neben Vorträgen gibt es Veranstaltungen für Kinder und ein Wissens-Quiz Beim Insektenquiz für Erwachsene und für Kinder, das dazu einlädt, sich mit dem Thema näher zu beschäftigen, winken wieder viele schön Gewinne für Jung und Alt. Die Kinderveranstaltungen der NAJU Rheinland-Pfalz in der Stadtteilbüchereien und der Zentralen Kinderbücherei vermitteln Kindern ab 6 Jahren spielerisch viel Wissenswertes über die Welt der Insekten.
„Was machen Bienen eigentlich im Boden?“
Auftaktveranstaltung zur Ausstellung „Das leise Sterben – heimische Bienen und Insekten“

Fliegende Insekten erwartet man eigentlich in der Luft. Überraschend ist es deshalb, dass viele Wildbienenarten einen großen Teil ihres Lebens im Boden verbringen. Der Bild-Vortrag informiert über solche im Boden nistende Arten und über ihre Lebensweise. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Insekten zu mikroskopieren und mit den Kooperationspartnern der Ausstellung, dem Fotoclub Mainz, dem Naturhistorischen Museum, der Sozialen Stadtimkerei, der Aktion „Hummeln Helfen Rhein-Main“ der JGU Mainz, der NAJU RLP, dem Umweltladen und den Wildbienenbotschaftern ins Gespräch zu kommen.
Begleiter in der Dunkelheit - Als Arzt auf einer Palliativstation
Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Martin Weber & Prof. Dr. Michael Albus

Lesung mit Stefan Moster „Bin das noch ich“
Nachdem er letztes Jahr eine ganze Woche hier bei uns in Mainz für das "Mainz liest"-Festival rund um sein Buch "Neringa" war, liest er jetzt aus seinem neuen Buch "Bin das noch ich".
Musik ist Simons Beruf und seine Berufung. Doch eines Tages auf einer Sommertournee durch Finnland, als er in einer Kirche Bartóks Solosonate für Violine spielt, passiert es: Zwei Finger der linken Hand verweigern ihren Dienst, Simon muss das Konzert abbrechen. Er ahnt, dass es sich nicht um einen einmaligen Aussetzer handelt, sondern um einen nicht heilbaren Defekt. Währen er noch unter Schock steht, bietet eine Musikerkollegin an, ihm für eine Weile ihr Ferienhäuschen auf einer Schäreninsel zu überlassen, damit er Klarheit über seine Lage gewinnen kann. Ganz allein macht Simon sich mit der Natur der kleinen Insel vertraut, dem Meer, den Bäumen, den Möwen, lernt Bootfahren und Holzhacken. Und sucht nach einer Antwort auf die Frage, was er ohne seine Geige sein kann.
Musik ist Simons Beruf und seine Berufung. Doch eines Tages auf einer Sommertournee durch Finnland, als er in einer Kirche Bartóks Solosonate für Violine spielt, passiert es: Zwei Finger der linken Hand verweigern ihren Dienst, Simon muss das Konzert abbrechen. Er ahnt, dass es sich nicht um einen einmaligen Aussetzer handelt, sondern um einen nicht heilbaren Defekt. Währen er noch unter Schock steht, bietet eine Musikerkollegin an, ihm für eine Weile ihr Ferienhäuschen auf einer Schäreninsel zu überlassen, damit er Klarheit über seine Lage gewinnen kann. Ganz allein macht Simon sich mit der Natur der kleinen Insel vertraut, dem Meer, den Bäumen, den Möwen, lernt Bootfahren und Holzhacken. Und sucht nach einer Antwort auf die Frage, was er ohne seine Geige sein kann.
Lese-Zeichen mit Rainer Brauer
Um die Stelle zu markieren, an der man das Lesen unterbricht, benutzt man Eselsohren, Ansichtskarten, Fahrscheine, Kassenzettel oder auch richtige Lesezeichen. Um die geht es Rainer Brauer, der im Laufe der letzten Jahre eine große Sammlung zusammengetragen hat und Ihnen die interessantesten und/oder schönsten Stücke vorstellen möchte. Das verbindet er mit Lektürehinweisen, die Ihnen Gelegenheit geben, ihr eigenes Lesezeichen zum Einsatz zu bringen.
Krabbeln, Fliegen, Summen – die Welt der Insekten
Klein, aber ganz schön wichtig, diese Insekten! Sie krabbeln, summen, flattern und fliegen. Fast überall auf der Welt. Aber was sind eigentlich Insekten? Die Geschichte „Der Ameisengarten“ von Erika Rothe nimmt Kinder ab 6 Jahren mit zu den Ameisen und der NAJU Rheinland-Pfalz steuert Wissenswertes über die Welt der Insekten bei. Im Anschluss wird gebastelt. Kostenlose Eintrittskarten gibt es während der Öffnungszeiten.
Verlagsabend mit dem mairisch Verlag
2024 wird der mairisch Verlag 25 Jahre alt - und dieses verrückte Projekt, das die drei Gründer als Schüler gestartet haben und das inzwischen seit Jahren ein richtiger Verlag geworden ist, bereitet dem Team und den Lesenden immer noch viel Freude.
25 Jahre sind eine lange Zeit, in der viele spannende Buchprojekte entstanden, Ideen gefunden und wieder verworfen, Veranstaltungsformate erfunden und durchgeführt und ansonsten auch jede Menge abenteuerlicher Quatsch gemacht wurde.
Verleger Daniel Beskos (Foto) stellt den Verlag vor, hat Bücher und Anekdoten aus 25 Jahren Indie-Verlagsarbeit dabei, gibt aktuelle Buchempfehlungen und zeigt dazu viele lustige und unterhaltsame Bilder rund um die Erlebnisse des Verlags und seiner Künstlerinnen und Künstler.
25 Jahre sind eine lange Zeit, in der viele spannende Buchprojekte entstanden, Ideen gefunden und wieder verworfen, Veranstaltungsformate erfunden und durchgeführt und ansonsten auch jede Menge abenteuerlicher Quatsch gemacht wurde.
Verleger Daniel Beskos (Foto) stellt den Verlag vor, hat Bücher und Anekdoten aus 25 Jahren Indie-Verlagsarbeit dabei, gibt aktuelle Buchempfehlungen und zeigt dazu viele lustige und unterhaltsame Bilder rund um die Erlebnisse des Verlags und seiner Künstlerinnen und Künstler.
Insektenfreundlich Gärtnern
Eintritt frei
Vortrag mit den BUND-Wildbienenbotschaftern Jean Sebastien Larro und Anke Larro-Jacob Im Garten und auf dem Balkon kann jeder und jede Einzelne viel für blütenbesuchende Insekten tun. Die BUND-Wildbienenbotschafter zeigen in ihrem Vortrag, was dafür gebraucht wird, und geben Tipps zur Umsetzung.
Rund 70% aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Doch wir alle bemerken es: Es krabbelt und summt immer weniger in unserer Umgebung. Das dramatische Insektensterben hat Auswirkungen auf unser aller Leben. Welche Möglichkeiten haben wir, dem entgegenzusteuern?
Im Garten und auf dem Balkon kann jeder und jede Einzelne viel für blütenbesuchende Insekten tun.
Der Vortrag informiert darüber, was dafür gebraucht wird, und gibt viele nützliche Tipps zur Umsetzung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
19.10., 19 Uhr - Kulturclub schön schön, Große Bleiche 60-62
„Die letzten Männer des Westens“
Tobias Ginsburg liest aus seinem Buch
Anmeldung: anmeldung@frauenzentrum-mainz.de
Frauenzentrum Mainz in Kooperation mit Heinrich Böll Stiftung, dem Frauenbüro der Stadt Mainz, Profamilia Mainz, Frauenbündnis Rheinland Pfalz
Frauenzentrum Mainz in Kooperation mit Heinrich Böll Stiftung, dem Frauenbüro der Stadt Mainz, Profamilia Mainz, Frauenbündnis Rheinland Pfalz
Unsere Besten 2023!
Wir laden Sie herzlich zu einem schönen Abend mit Wein & Snacks ein, an dem wir unsere persönlichen Highlights und Herzensbücher präsentieren und dies gleichzeitig für unseren Literarischen Adventskalender filmen. Anmeldung unter post@buechergilde-mainz.de
14. Bücherfrühstück: Literarisches Speeddating 2023 mit Malu Schrader - Bücher des Jahres
Jedes Jahr erscheinen in Deutschland rund 70.000 neue Titel – kein Mensch kann das alles lesen. Malu Schrader widmet sich jedes Jahr so vielen Büchern wie möglich und stellt bei ihrem Literarischen Speeddating die schönsten Entdeckungen des Jahres vor: vom Roman bis zum Kochbuch, vom Gedichtband bis zum Bilderbuch. Eine rasante, kurzweilige Veranstaltung zum Entdecken und Kennenlernen von Büchern jenseits der Bestsellerliste.
Malu Schrader ist in verschiedenen Bereichen rund ums Buch tätig: Moderation, Lektorat, Kulturjournalismus. Und weil Bücher empfehlen so schön ist, arbeitet sie außerdem im Buchladen. Die Literaturvermittlerin mit Faible für japanische Literatur lebt in Frankfurt am Main.
Malu Schrader ist in verschiedenen Bereichen rund ums Buch tätig: Moderation, Lektorat, Kulturjournalismus. Und weil Bücher empfehlen so schön ist, arbeitet sie außerdem im Buchladen. Die Literaturvermittlerin mit Faible für japanische Literatur lebt in Frankfurt am Main.
CARITASZENTRUM DELBREL
Café öffnet von Montag bis Donnerstag jeweils von 10-13 bzw. 14 Uhr.
Ausgehrock (Angebot an schicker, besonderer und auch alltagstauglicher Kleidung) - dienstags und mittwochs von 10-14 Uhr (mittwochs auch Spendenannahme)
Kreuzbund-Gruppe - dienstags von 17-20:30 Uhr und donnerstags von 16-20 Uhr
Bewerbung intensiv - montags und donnerstags von 10-12 Uhr (nur mit Termin)
Yoga & Bewegung - freitags von 10-11:30 Uhr
Medinetz Mainz e.V. : Offene Sprechstunde für Menschen ohne Papiere oder ohne festen Wohnsitz - jeden 1. Montag im Monat von 18-19:45 Uhr
CLUB-SZENE
07.10., 23-07 Uhr: Xenia
28.10., 23-07 Uhr: brachialemusikk, BMG, KLATSCHKIND, ACTEK
25.11., 23-07 Uhr: brachialemusikk, BMG, MINUPREN, ABZOCKA & PHIESI, DUTCHMAN & PAUL SCHNELL
21.09., 21 Uhr: TIMELESS mit Der Energieberater
23.09., 20 Uhr: London Groove: Little Liquidize, Franksen & Voynich
28.09., 21-01 Uhr - LeFonque Club
30.09., 22 Uhr: Better Call Soul feat. Dom Waits
09.10., 20 Uhr: whoiswelanski (Link folgt)
16.10., 20 Uhr: Peter The Human Boy (Link folgt)
26.10., 21-01 Uhr - LeFonque Club
30.10., 20 Uhr: Badger (Link folgt)
23.11., 21-01 Uhr - LeFonque Club
28.12., 21-01 Uhr - LeFonque Club
DIGITALE TERMINE / COMPUTERHILFE
12.09., 10 Uhr - online
"Warum redet der denn jetzt so lange?"– Wie ich als Fachperson Gespräche mit Sprachmittler:innen gut gestalten kann
Das Haus der Sprachmittlung lädt alle Interessierten ein, die als Gesprächsleitung bzw. Fachperson Gespräche mit Unterstützung von Sprachmittler:innen führen (werden). Ziel der Veranstaltung ist Informationen zu Sprachmittlung allgemein zu geben und die Teilnehmer:innen mit konkreten Hinweisen zur Gestaltung einer gelungenen Sprachmittlungssituation zu unterstützen.
Anmeldung unter: www.haus-der-sprachmittlung.de
Ein Angebot vom Haus der Sprachmittlung - Arbeit und Leben gGmbH RLP/Saarland.
12.09., 14-15:30 Uhr - online
Gestaltung einer gesundheitsfördernden Verpflegung (Teil 2) - Webseminar der Verbraucherzentrale RLP mit Anmeldung
Computersprechstunde des Vereins Neustadt im Netz e.V. (NIN) am 2. Dienstag im Monat, jeweils 40-Minuten-Termine mit Anmeldung
13.09., 19 Uhr - online
Chagalls Religion und jüdische Identität
Marc Chagall hat sich zeitlebens zu seiner jüdischen Identität bekannt und sie auch ausdrücklich als Ursprung seines künstlerischen Wirkens definiert.
Prof. Dr. Annette Weber, Professorin an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, wird in dem Vortrag einen Einblick in die Religion und jüdische Identität von Marc Chagall geben. Er hat als Künstler die kulturelle Eigenständigkeit seiner ostjüdischen Heimat ins Bild gebracht, die aus Tradition wie aus säkularer, historischer Erfahrung entstanden war.
Zoom-Zugangsdaten - Meeting-ID: 857 2097 3023
19.09., 10:30-12 Uhr - online
Digitaler Stammtisch
Digitale Medikamentenverschreibung: Neue Wege mit dem E-Rezept seit Juli 2023
Experte: Andreas Lenz (Vorstandsvorsitzender der BKK Pfalz) - Anmeldelink
Die Teilnahme ist begrenzt. Melden Sie sich deshalb vor Beginn der Veranstaltung an.
Technische Voraussetzungen:
Computer, Tablet oder Smartphone mit Audio-Ausgang. Eine schnelle und stabile WLAN-Verbindung. Gegebenenfalls eine Webcam und ein Mikrofon.
Videoanleitung zur Web-Seminar-Teilnahme
Videoanleitung zur Web-Seminar-Teilnahme
20.09., 04.10., 18.10., 01.11., 15.11.. 06.12., 20.12., jeweils 10-11:30 Uhr - Frauenzentrum Mainz, Kaiserstraße 59-61
Offener Computer- und Internet-Treff für Seniorinnen - jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat mit Anmeldung
21.09. und 22.09., jeweils 18-19:30 Uhr - online
Gut versorgt ins hohe Alter – Tipps zum Essen und Trinken - Basisschulung der Verbraucherzentrale für pflegende Angehörige mit Anmeldung
25.09., 16-17:30 Uhr - online
25.09., 23.10., 27.11., jeweils 17-18:30 Uhr - online
Treffen der NIN-Aktiven - online am Montag vor der PC-Sprechstunde
Bei den regelmäßigen Treffen am Montag vor der PC-Sprechstunde geht es um die Arbeit des Vereins Neustadt im Netz e.V..
Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Wir suchen Leute, die ihr Computerwissen gerne bei unseren PC-Sprechstunden weitergeben wollen.
Auch Leute, die aktuelle Informationsbeiträge oder Fotos zum Gaadefelder InfoBrief beisteuern können, werden gesucht.
26.09., 18:30-20 Uhr - online
20 % weniger Stromverbrauch - Stromsparpotentiale erkennen und nutzen - Webseminar der Verbraucherzentrale beim Bezirksverband Pfalz mit Anmeldung
27.09., 18-19:30 Uhr
PC-Sprechstunde des Vereins Neustadt im Netz e.V. (NIN) am letzten Donnerstag im Monat, jeweils 40-Minuten-Termine mit Anmeldung
04.10., 17-18:30 Uhr - online
Genießen statt wegwerfen – Tipps zur Lebensmittelrettung - Webseminar der Verbraucherzentrale RLP mit Anmeldung
05.10., 18:30-20 Uhr - online
20 % weniger Heizenergie - Einsparpotentiale erkennen und nutzen - Webseminar der Verbraucherzentrale beim Bezirksverband Pfalz mit Anmeldung
09.10., 17-18 Uhr - online
Prävention von psychischen Erkrankungen im Alter II: Lassen sich Demenzentwicklungen verhindern?
Die Veranstaltung findet per Zoom statt und die Teilnahme ist kostenlos.
Ausführliche Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Flyer und auf der Website der LZG
13.10., 16-17:30 Uhr - online
18.10., 18-19 Uhr - online
20 % weniger Heizenergie - Einsparpotentiale erkennen und nutzen - Web-Seminar der Verbraucherzentrale bei der VG Rülzheim mit Anmeldung
06.11., 17-18 Uhr - online
Angehörige von älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen
Die Veranstaltung findet per Zoom statt und die Teilnahme ist kostenlos.
Ausführliche Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Flyer und auf der Website der LZG
07.11., 18-19:30 Uhr - online
20 % weniger Stromverbrauch - Stromsparpotentiale erkennen und nutzen - Webseminar der Verbraucherzentrale bei der VHS Neuwied mit Anmeldung
Umgang mit älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen
Die Veranstaltung findet per Zoom statt und die Teilnahme ist kostenlos.
Ausführliche Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Flyer und auf der Website der LZG
Die Veranstaltung findet per Zoom statt und die Teilnahme ist kostenlos.
Ausführliche Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Flyer und auf der Website der LZG
DRAUSSEN
Spiel und Spaß auf dem Goethe-Sportplatz - Goetheplatz - für Kinder und Jugendliche von 10 bis 21 Jahren
Ich bewege mich - Mir geht es gut! - Das Bewegungsprogramm "fit und bewegt auf dem Frauenlobplatz" - jeden Mittwoch von 10-11 Uhr bei jedem Wetter - weitere Informationen
Wochenmarkt auf dem Frauenlobplatz - jeden Donnerstag von 07-13 Uhr (an Feiertagen bereits mittwochs)


Ultimatives Schlossbiergarten QUIZ mit skurrilen Fragen - Spaß für alle Rätselliebhaber und die ganze Familie.

16.09., 30.09., 07.10., 21.10., 04.11., jeweils 07-15 Uhr - Rheinufer zwischen Kaisertor und Theodor-Heuss-Brücke
16.09., 11-18 Uhr - Bleichenviertel
Auf grauen Flächen, die sonst nur als Parkplätze genutzt werden, zeigen die Initiator:innen ihre farbenfrohen Visionen für eine lebenswerte Innenstadt. Interessierte Bürger:innen sind eingeladen, von 11 bis 18 Uhr ein gutes Dutzend Inseln der Inspiration zu erkunden – auf eigene Faust, dem roten Faden folgend oder bei einem geführten Spaziergang zur Stadtentwicklung. Neben dem inspirierten Austausch über eine menschenfreundliche Stadtentwicklung stehen vor allem das Ausprobieren neuer Konzepte und das eigene Erleben im Vordergrund dieses Aktionstages.
Großes Porscheparken vor der Walpodenakademie, Neubrunnenstraße 8

Weltkindertag mit Infoständen, Aktionen für Kinder und Bühnenprogramm mit Kindergruppen
Ein Veranstaltung des Mainzer Bündnisses für Kinderrechte

07.10., 11-20 Uhr - Neubrunnenstraße
Neubrunnenstraßenfest
Mit Leckereien, Musik, einem vielfältigen Programm und ganz viel Spaß
12.02., 11:11 Uhr - ab Boppstraße durch die ganze Innenstadt
Rosenmontagszug
Motto: „Zur Fassenacht lädt Mainz am Rhein die ganze Welt zum Schoppe ein“
FILM UND THEATER
Kino und Gespräch:
Drama über Erwachsenwerden, Freundschaft und gesellschaftlichen Druck - Belgien/NL/Frankreich 2022, 100 Min., deutsche Fassung
Anschließend Gespräch mit Paar- und Sexualtherapeutin Dorothee Sigmann
Léo und Rémi, beide 13 Jahre alt, sind beste Freunde und teilen alles miteinander. Doch mit dem Ende des Sommers und dem Wechsel auf eine neue Schule ändert sich das. „Seid Ihr zusammen?“ fragt eine Mitschülerin die beiden in der Pause. Léo wird zunehmend nachdenklicher, vorsichtiger und ausweichend Rémi gegenüber. Der ruhige Rémi lässt sich zunächst nichts anhaben. Als er jedoch merkt, dass Léo sich zunehmend von ihm distanziert, lässt er seine Hilflosigkeit zunächst in Wutausbrüchen raus und zieht sich dann vermehrt zurück.
Der zweite Spielfilm des belgischen Regisseurs Lukas Dhont („Girl“) „ist ein feinfühliges Drama über Nähe, Distanz und Entfremdung. Mit zärtlicher Präzision und einem unendlichen Verständnis für die Fragilität des Lebens an der Schwelle zum Erwachsenwerden erzählt Lukas Dhont die aufwühlende Geschichte einer intensiven Freundschaft.“ (Queer.de)
In Kooperation mit medien.rlp
14.09., 20 Uhr - CinéMayence, Schillerstraße 11
„Der wilde Wald“
Filmvorführung und anschließend gemeinsame Diskussion mit Revierförster Stefan Dorschel (Lennebergwald)
Der BUND Mainz unterstützt auch 2023 die Natur/Im/Filmtage Mainz, die vom 7. bis 30. September im CinéMayence stattfinden, und lädt insbesondere zu der Filmvorführung „Der wilde Wald“ ein.
Natur Natur sein lassen – geht das in Deutschland? Die Dokumentation ‚Der wilde Wald’ von Lisa Eder zeigt in faszinierenden Bildern am Beispiel des Nationalparks Bayerischer Wald, wie das Ökosystem Wald als Gemeinschaft funktioniert und wie Mensch und Wildnis aufeinander wirken.
Die BUND Kreisgruppe Mainz lädt zusammen mit Revierförster Stefan Dorschel vom Lennebergwald Budenheim (www.lennebergwald.de) zur gemeinsamen Diskussion über den Film sowie über Herausforderungen nachhaltigen Waldmanagements in unserer Region ein.
Die Natur/Im/Filmtage des CinéMayence zeigen begeisternde Naturfilme und beleuchten die vielfältigen Facetten im Verhältnis zwischen Mensch, Natur und Umwelt. Weitere Informationen zu Programm, Eintrittspreisen und Reservierung: www.cinemayence.de.
16.09.-17.10.
62 Vorstellungen / 33 Stücke – der Vorverkauf hat begonnen.
Das Mainzer Kindertheaterfestival findet traditionell zwischen den Sommer- und Herbstferien statt, in diesem Jahr schon zum 31. Mal. Das Programm des Kindertheaterfestivals richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von zwei bis 16 Jahren und ihre Eltern. Auch zwei Veranstaltungen für Jugendliche ab 14 bzw. 16 Jahren sind mit im Angebot.
Filmabend der Beratungsstelle Trauerwege e.V.
An diesem Abend zeigt die Beratungsstelle Trauerwege e.V. einen Film zum Thema Trauer.
Mithilfe von Amateuraufnahmen, Sprachnachrichten, Tagebucheinträgen und gemeinsam gehörter Musik begibt sich der Filmemacher auf die Suche nach Orten und Situationen, in denen er seiner verstorbenen Freundin wieder begegnen kann. So entsteht nicht nur ein kraftvolles, authentisches Dokument einer Trauerbewältigung, sondern auch eine sinnliche Aufforderung an das Leben. Eine Geschichte über Identität nach dem Verlust eines geliebten Menschen – und eine Liebesgeschichte über den Tod hinaus.
Mithilfe von Amateuraufnahmen, Sprachnachrichten, Tagebucheinträgen und gemeinsam gehörter Musik begibt sich der Filmemacher auf die Suche nach Orten und Situationen, in denen er seiner verstorbenen Freundin wieder begegnen kann. So entsteht nicht nur ein kraftvolles, authentisches Dokument einer Trauerbewältigung, sondern auch eine sinnliche Aufforderung an das Leben. Eine Geschichte über Identität nach dem Verlust eines geliebten Menschen – und eine Liebesgeschichte über den Tod hinaus.
Anmeldung bis zum 13.09.23, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail: trauerwege-mainz-e.v@gmx.de
Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit unterliegen einem Werbeverbot. Der Filmtitel kann tel. erfragt werden.
Kino am Mittwoch: Biopic zur Bisexual Awareness Week - USA 2017, 109 Min., deutsche Fassung
Wer noch nie etwas von der Entstehungsgeschichte von „Wonder Woman“ gehört hat, wird von diesem Biopic in vielerlei Hinsicht überrascht werden. Inspiration für die Superheldinnen-Figur war für den Psychologen Dr. William Moulton Marston (Luke Evans) 1941 seine Frau Elizabeth (Rebecca Hall) und die Studentin Olive (Bella Heathcote), die Liebesbeziehungen miteinander führten. Ihr Leben zu dritt und Erfahrungen mit Bondage, S/M und Kostümierungen beeinflussten die ersten Wonder Woman Comics. Der konservativen Backlash ließ nicht lange auf sich warten und hatte direkte Konsequenzen für ihr Leben.
Obwohl die queere Community zu einem großen Teil aus bisexuellen Menschen besteht, fehlt es oft immer noch an guter und facettenreicher Repräsentation und Sichtbarkeit. Regisseurin Angela Robinson („Spy Girls – D.E.B.S.“, „The L-Word“) wirft im Film zudem einen unvoreingenommenen Blick auf das Thema Polyamorie.
Eintritt frei dank der Förderung durch das Netzwerk für LesBische Sichtbarkeit RLP
Filmabend "Als wir tanzten" - Georgien/Schweden, 2019, 108 Min., OmU
Sitzplätze leider schon ausreserviert, aber wir finden für Interessierte sicher noch einen Platz
Bereits seit seiner Kindheit trainierte Merab mit seiner Tanzpartnerin Mary im Georgian National Ensemble. Seine Welt wird auf den Kopf gestellt, als eines Tages der charismatische und unbekümmerte Irakli zu dem Ensemble stößt. Dieser wird nicht nur zu seinem größten Rivalen, sondern weckt auch ein sexuelles Verlangen in ihm.
In Kooperation mit der Studierendentagung zur Osteuropa-Forschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kino am Mittwoch: Eismayer - Österreich / Deutschland 2022, 87 Min.
Preisgekröntes Liebesdrama um zwei Soldaten nach einer wahren Geschichte.
Der herrische Vizeleutnant Charles Eismayer gilt als gefürchtetster Ausbilder beim Österreichischen Bundesheer. Und er ist schwul – nur darf das keiner wissen. Die Liebesbeziehung zu einem Mann ist mit seinen Vorstellungen, wie ein echter Soldat zu sein hat, nicht vereinbar. Doch als der hübsche und offen schwule Rekrut Mario in seiner Truppe landet, gerät Eismayers Welt ins Wanken. Will er seinem Image des gefühllosen Machos treu bleiben oder seinem Herzen folgen?
David Wagners mitreißendes Liebesdrama beruht auf einer wahren Geschichte, die unter Österreichs Soldaten legendär ist. Gerhard Liebmann brilliert als knallharter Ausbilder, der erst nach und nach Zugang zu seinen Gefühlen findet, Luka Dimić als selbstbewusster Rekrut Mario Falak. „Eismayer“ wurde weltweit auf Festivals gefeiert und vielfach ausgezeichnet, u. a. mit vier Österreichischen Filmpreisen und dem Publikumspreis beim Max Ophüls Festival.
Eintritt frei dank der Förderung durch das Queer*referat im AStA der Uni Mainz
dienstags [außer in den RLP-Ferien] 18:30-20 Uhr - an der Schulturnhalle der Grundschule Münchfeldschule, Watfordstraße 30
Welche Frau möchte sich nicht auch einen Mädchentraum erfüllen und unbeschwert mit dem Ball tanzen? Wir suchen noch Frauen zur Verstärkung unseres Frauenfußballteams. Bei uns zählen Fairness, Fun und Lust am Spielen.
Kreatives Schreiben für Frauen mit Migrationsgeschichte mit Ilgin Seren Evişen | Interkulturelle Trainerin
16.09., 10-16 Uhr – Juhubu-Haus, Pfarrgasse 5, 55268 Nieder-Olm
Wie reagieren? Wir reagieren! - Gemeinsam stark im Umgang mit sexueller Belästigung
Kurs für Frauen ab 18 Jahren mit Anmeldung: info@frauennotruf-mainz.de / Tel.: 06131-221213
Für viele Frauen sind Erfahrungen sexueller Belästigung Teil ihres Alltags. Sie werden angestarrt, bekommen sexistische Sprüche zugerufen und ihre persönlichen Grenzen werden verletzt. „In einer solchen Situation fühlen sich Betroffenen häufig hilflos. Sie sind geschockt und wissen nicht, wie sie reagieren sollen“ so Emma Leonhardt, Mitarbeiterin des Frauennotruf Mainz.
Daran soll der ganztägige Workshop „Wie reagieren? Wir reagieren! Gemeinsam stark im Umgang mit sexueller Belästigung“ anknüpfen und gemeinsam mithilfe von kleinen Improvisationsübungen trainieren, in solchen Situationen reagieren zu können. „Wir möchten gemeinsamen in den Austausch gehen, Handlungsmöglichkeiten und eine Haltung gegen sexuelle Belästigung entwickeln.“ ergänzt ihre Kollegin Sabine Wollstädter.
Der Workshop wird durch die zwei Mitarbeiterinnen des Frauennotruf Mainz angeleitet und findet in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Inge Brauburger, statt.
Der Kurs findet in vertraulichem Rahmen statt und bietet die Möglichkeit, in ein Einzelgespräch zu gehen. Die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen stehen dabei im Vordergrund.
20.09., 04.10., 18.10., 01.11., 15.11.. 06.12., 20.12., jeweils 10-11:30 Uhr - Frauenzentrum Mainz, Kaiserstraße 59-61
Offener Computer- und Internet-Treff für Seniorinnen - jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat - mit Anmeldung an fz@frauenzentrum-mainz.de
Selbsthilfegruppe „Sexueller Missbrauch in der Kindheit“ - jeden 2. und 4. Montag im Monat
Für die Teilnahme an der Gruppe findet zunächst ein Vorgespräch in der Beratungsstelle statt. Hier können die Frauen Fragen klären, sich Informationen einholen und abwägen, ob das Gruppenangebot für Sie passend ist. Dabei werden auch final die Räumlichkeiten bekannt gegeben. Interessierte Frauen können sich im Frauennotruf Mainz für ein Vorgespräch melden. Ansprechperson: Sabine Wollstädter, Telefonnummer: 06131-221213 - Mail: info@frauennotruf-mainz.de
LiebFRAUEN FRAUENgruppe - jeden letzten Freitag im Monat (Ausnahmen: Am 29.09. Teilnahme an Abend-Wallfahrt / bereits am 22.12.)
Frauraum - Freiraum - Interkulturelles Treffen für Frauen in der Neustadt

Termine im Überblick:
04.10.: Workshop „Atem-Stimme-Körper“ mit Ulrike Bergmann
07.10.: Workshop Daf-Instrument mit Ali Erel (10:30-16 Uhr, Ort: Nachbarschaftscafé, Karoline-Stern-Platz 3)
14.10.: Workshop Daf-Instrument mit Ali Erel (10:30-16 Uhr, Ort: Nachbarschaftscafé, Karoline-Stern-Platz 3)
01.11.: Filmnachmittag
06.12.: Gemeinsames Kochen/Essen mit internationalen Spezialitäten (Ort: Nachbarschaftscafé, Karoline-Stern-Platz 3)
16.10., 26.10., jeweils 9-13 Uhr - Haus der Jugend, Gymnastikhalle, Mitternachtsgasse 8
Sicherheits- und Selbstbehauptungstraining für Frauen 65plus
Angeleitet durch die erfahrene Trainerin Marlene Gebhart, lernen die Teilnehmerinnen durch praktische Übungen, besser mit der Angst vor Gefahren außer Haus umzugehen und selbstbewusster aufzutreten. Sportliche Fitness ist nicht erforderlich. Auch Frauen mit körperlichen Einschränkungen können problemlos teilnehmen!
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung sowie Getränke und Verpflegung für die Pausen. Begrenzter Teilnehmerinnenzahl in beiden Kursen. Verbindliche Anmeldung bei: Frauenbüro Landeshauptstadt Mainz, Mail: frauenbuero@stadt.mainz.de oder telefonisch unter: 06131 12-2175
FÜHRUNGEN
Öffentliche Stadtführungen der mainzplus CITYMARKETING GmbH
Die Stadt Mainz lässt sich am besten bei einer Führung erkunden. Informieren Sie sich über die öffentlichen Stadtführungen, die perfekt für Einzelpersonen und Kleingruppen geeignet sind und buchen Sie Ihr Ticket bequem von zu Hause aus. Klicken Sie auf das Bild!
15.09., 16.09.,
jeweils 19-21 Uhr
Wenn Steine reden könnten…
Mainzer Orte und ihre Geschichte(n)
Eine performative Stadtführung

Mainz ist eine Stadt mit langer
Geschichte und viel davon kann man noch heute leicht an den
vielfältigen historischen Orten erkennen. Doch lohnt sich, wie so
oft, ein zweiter Blick, der viel Verwunderliches und Befremdliches
offenbart.
Das pad hat verschiedene
Performancekünstler*innen eingeladen, sich von den unglaublichen und
skurrilen Geschichten verschiedener Mainzer Orte inspirieren zu
lassen und diese künstlerisch zu interpretieren. Wenn Steine
sprechen könnten, was würden sie uns berichten? Das Ergebnis ist
eine Stadtführung der etwas anderen Art, die Sie jetzt erleben
können. Doch Vorsicht: können Sie dem Tourguide wirklich vertrauen?
Mit: Schmitt&Schulz, Silvia Sauer, Marco Jodes, Snezana Golubovic und Mo Walker
Preise: 12,- € / 16,- €
Tickets: reservierung@pad-mainz.de oder telefonisch: 01511 0261411 - Der Startpunkt der Führung wird bei Kartenreservierung bekanntgegeben.
Tickets: reservierung@pad-mainz.de oder telefonisch: 01511 0261411 - Der Startpunkt der Führung wird bei Kartenreservierung bekanntgegeben.
Öffentliche Stadtführungen des Vereins Geographie für Alle e.V. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
16.09., 18.11., 06.01., 27.01., jeweils 15:30-17 Uhr
17.09., 08.10., jeweils 15-17 Uhr
23.09., 27.10., 24.11., 23.02., 08.03., jeweils 19-21 Uhr
24.09., 29.10., jeweils 15-16:30 Uhr
Das Zollhafen-Projekt – Vom römischen Handelshafen zum Stadtquartier der Zukunft - Teilnahme kostenlos
24.09., 23.03., jeweils 15-16:30 Uhr
30.09., 28.10., jeweils 14:30-16:30 Uhr
30.09., 15-17 Uhr
03.10., 16.03., jeweils 15:30-17 Uhr
07.10., 04.11., jeweils 15-16:30 Uhr
14.10., 14:30-16:30 Uhr
14.10., 25.11., 21.01., jeweils 15-17 Uhr
15.10., 10.03., jeweils 14:30-16 Uhr
21.10., 16-18 Uhr
22.10., 14-16 Uhr
22.10., 18.02., 24.03., jeweils 14:30-16:30 Uhr
04.11., 15-17 Uhr
11.11., 14:30-16:30 Uhr
Johannes Gutenberg-Universität - Campus zwischen Exzellenz und "Best Practice" - Teilnahme kostenlos
18.11., 15-16:30 Uhr
19.11., 07.01., 17.02., jeweils 15-16:30 Uhr
25.11., 14:30-16:30 Uhr und am 08.03.2024, 17-19 Uhr
Einrichtungen, Vereine und Selbsthilfegruppen, die sich rund um das Thema seelische Gesundheit (jedes Lebensalters) in der Familie an einem Stand präsentieren möchten, können sich hier anmelden
Offene Sprechstunde der Gemeindeschwesterplus - Beratung von Senior:innen zu Fragen rund um die Gestaltung des Alltags im Alter - jeweils am 1. Donnerstag im Monat mit Anmeldung
09.10.-16.10.
12.10., 18:30-20 Uhr: Vortrag: Heute schon an morgen denken – Altersvorsorge für Frauen - siehe Frauen
12.10., 19 Uhr: Miteinander reden: Arzt/Ärztin-Patient:innen-Beziehung - Workshop der AIDS Hilfe Mainz
31.10., 19 Uhr: Nahrungsergänzung und Lifestyle-Drugs: Sinn, Unsinn und Gefahren - Workshop der AIDS Hilfe Mainz
09.11., 19 Uhr: Familie im Fokus der Veränderung – von der Trennung bis zur Scheidung - Workshop der AIDS Hilfe Mainz
dienstags von 09:30-11:30 Uhr und 13:30-15 Uhr und
donnerstags von 09:30-11:30 Uhr - Wolfgang-Capito-Haus, Gartenfeldstraße 13-15
donnerstags von 09:30-11:30 Uhr - Wolfgang-Capito-Haus, Gartenfeldstraße 13-15
freitags, 15-16 Uhr
Hier finden Sie einen Schatz aus vielen unterschiedlichen Büchern für Groß und Klein. Schauen Sie gerne herein, stöbern Sie und leihen gerne aus.
Polizei-Puppentheater – Frieda schnuppert Stadtluft
Gemeinsam lachen und lernen macht glücklich und clever!
Für Kinder von 4–7 Jahren,
Platzvergabe nur mit Anmeldung: Tel. 0671 92000153 - ppmainz.puppenbuehne@polizei.rlp.de
13.09., 17-18 Uhr - Goethe-Grundschule, Treffpunkt am Eingang, Scheffelstraße 2
Tanzkurs - Neue Moves für Kinder und Jugendliche
Der Kinder- und Jugendschutz/Streetwork der Landeshauptstadt Mainz bietet gemeinsam mit dem SV Goethe e. V. einen kostenlosen Tanzkurs für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren an. Eine Tanztrainerin zeigt in diesem Kurs die neuesten Moves.
Interessierte Kinder und Jugendliche sind zu dieser Schnupperstunde eingeladen. Das kostenlose Angebot findet dann immer mittwochs von 17 bis 18 Uhr statt. Die Anmeldung kann unter der Telefonnummer 06131 58610-22 oder 06131 58610-36 erfolgen.
14.09., 14 Uhr - Feldbergschule, Feldbergplatz 4
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Deutsch-arabische Lesung vom Kalligraphen Adel Ibrahim Sudany mit anschließender Bildgestaltung.
Für Kinder von 8 –10 Jahren.
Anmeldung unter: mainz@verband-binationaler.de
Eine Veranstaltungen des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. und Verfügungsfond Neustadt
16.09.-17.10.:

62 Vorstellungen / 33 Stücke – der Vorverkauf hat begonnen.
Das Mainzer Kindertheaterfestival findet traditionell zwischen den Sommer- und Herbstferien statt, in diesem Jahr schon zum 31. Mal. Das Programm des Kindertheaterfestivals richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von zwei bis 16 Jahren und ihre Eltern. Auch zwei Veranstaltungen für Jugendliche ab 14 bzw. 16 Jahren sind mit im Angebot.
Alle Informationen und das Programm finden Sie auf dieser Seite.
16.09., 10-14 Uhr - Kita Goetheplatz, Raupelsweg 3
Kleiderbasar
Kindersachenbasar
Basar rund um´s Kind mit Kaffee und Kuchen auf dem Gemeindeparkplatz. Standgebühr: ein Kuchen
dienstags bis freitags, jeweils von 13-18 Uhr:
Offener Treff

montags bis freitags, 14-19 Uhr
montags bis freitags (Zeiten s. Link) - Goetheplatz
montags bis donnerstags, 16-18 Uhr (nicht in den Ferien) - Quartiersräume der Goetheschule, Scheffelstraße 2 (Eingang Goetheplatz)
Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre
12.09., 15-17 Uhr
Selfcare – Was kann ich für mich tun? - Übungen und Methoden
15.09., 12-14 Uhr
Kochbasics: Wraps - Gut gefüllt genießen
19.09., 16:30-18 Uhr
unplugged – Das Café - Gemeinsam geht einfach mehr!
15.09., 12-14 Uhr
regional: Weißwurst-Vesper - Saisonale Küche als food trend
KIRCHEN / RELIGIONEN / TRAUERARBEIT
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen geben Trauer einen Raum und bieten Begleitung an. - Regelmäßige Treffen an jedem dritten Samstag im Monat.
Filmabend der Beratungsstelle Trauerwege e.V.
An diesem Abend zeigt die Beratungsstelle Trauerwege e.V. einen Film zum Thema Trauer.
Mithilfe von Amateuraufnahmen, Sprachnachrichten, Tagebucheinträgen und gemeinsam gehörter Musik begibt sich der Filmemacher auf die Suche nach Orten und Situationen, in denen er seiner verstorbenen Freundin wieder begegnen kann. So entsteht nicht nur ein kraftvolles, authentisches Dokument einer Trauerbewältigung, sondern auch eine sinnliche Aufforderung an das Leben. Eine Geschichte über Identität nach dem Verlust eines geliebten Menschen – und eine Liebesgeschichte über den Tod hinaus.
Mithilfe von Amateuraufnahmen, Sprachnachrichten, Tagebucheinträgen und gemeinsam gehörter Musik begibt sich der Filmemacher auf die Suche nach Orten und Situationen, in denen er seiner verstorbenen Freundin wieder begegnen kann. So entsteht nicht nur ein kraftvolles, authentisches Dokument einer Trauerbewältigung, sondern auch eine sinnliche Aufforderung an das Leben. Eine Geschichte über Identität nach dem Verlust eines geliebten Menschen – und eine Liebesgeschichte über den Tod hinaus.
Anmeldung bis zum 13.09.23, entweder telefonisch: 06131/231100 (AB) oder per Mail: trauerwege-mainz-e.v@gmx.de
Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit unterliegen einem Werbeverbot. Der Filmtitel kann tel. erfragt werden.
Ein offenes Treffen für trauernde bzw. persönlich oder beruflich interessierte Menschen. Sie können einmalig, ab und zu oder regelmäßig daran teilnehmen, auch z.B. in der Zwischenzeit bis zum Beginn der nächsten geschlossenen Gruppe.
Das Trauercafé soll ein Angebot sein: zum „Reinschnuppern“ und Kennen-Lernen; zum „Raum-Schaffen“ für die Themen Trauer und Verlust; zum „Zur-Ruhe-Kommen“; Luft holen, Fragen stellen; zum Austausch mit anderen Menschen, wenn es passt und sich ergibt; zum Kontakt-Halten vor, während und nach einer geschlossenen Trauergruppe oder eines Trauer-Seminars bzw. einer Einzelberatung; zum Zusammensein bei Kaffee und Kuchen. Eine Mitarbeiterin von TrauerWege ist anwesend.
Kostenbeitrag: 4 Euro - Eine Anmeldung ist erforderlich, entweder telefonisch: 06131 231100 (AB) oder per Mail an trauerwege-mainz-e.v@gmx.de.
Das Trauercafé soll ein Angebot sein: zum „Reinschnuppern“ und Kennen-Lernen; zum „Raum-Schaffen“ für die Themen Trauer und Verlust; zum „Zur-Ruhe-Kommen“; Luft holen, Fragen stellen; zum Austausch mit anderen Menschen, wenn es passt und sich ergibt; zum Kontakt-Halten vor, während und nach einer geschlossenen Trauergruppe oder eines Trauer-Seminars bzw. einer Einzelberatung; zum Zusammensein bei Kaffee und Kuchen. Eine Mitarbeiterin von TrauerWege ist anwesend.
Kostenbeitrag: 4 Euro - Eine Anmeldung ist erforderlich, entweder telefonisch: 06131 231100 (AB) oder per Mail an trauerwege-mainz-e.v@gmx.de.
31.10., 19 Uhr - Altmünsterkirche, Münsterstraße 25

Zentraler Gottesdienst zum Buß - und Bettag
Das Evangelische Dekanat Mainz lädt gemeinsam mit der Evangelischen Jugend ein.
dienstags von 09:30-11:30 Uhr und 13:30-15 Uhr und
donnerstags von 09:30-11:30 Uhr - Wolfgang-Capito-Haus (Gemeindezentrum der Christuskirchengemeinde), Gartenfeldstraße 13-15
donnerstags von 09:30-11:30 Uhr - Wolfgang-Capito-Haus (Gemeindezentrum der Christuskirchengemeinde), Gartenfeldstraße 13-15
13.09., 15-17 Uhr - Wolfgang-Capito-Haus (Gemeindezentrum der Christuskirchengemeinde), Gartenfeldstraße 13-15
Seniorennachmittag
„Wo der Barthel den Most holt“ - Herkunft und Bedeutung der Redewendung. - Mit Verkostung - Leitung: Pfr. Matthias Hessenauer und Team
13.09., 18:30-20:30 Uhr - Pfarrhaus, Matthäussaal
Seelenschaukel
Selbsthilfegruppe für Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen, Besonderheiten/Psychiatrie-Erfahrene - Anmeldung erforderlich: Tel. 0163 6997583
17.09., 14 Uhr

24.09., 11:15-12:15 Uhr
Universitätsgottesdienst
J.S. Bach: „Liebster Gott, wann werd ich sterben?" (1724) (BWV 8) und Felix Mendelssohn: "Denn er hat seinen Engeln befohlen" - Vokalsolisten, Bachchor und Bachorchester Mainz und Prof. Hans-Joachim Bartsch, Orgel - Leitung: Prof. Ralf Otto.
01.10., 10:30 Uhr
„Kinder, Kinder kommt zu Tisch!“ - Familienkirche (s. Pauluskirchengemeinde)
01.10., 12-18 Uhr
„Schmecket und sehet!“ - Offene Christuskirche mit Erntedank-Altar
29.10., 11:15-12:15 Uhr
Universitätsgottesdienst
J.S. Bach: „Aus tiefer Not schrei ich zu dir" (1724) (BWV 38) und Johann Hermann Schein: „Herr, laß meine Klage" (Israelsbrünnlein, 1623) - Vokalsolisten, Bachchor und Bachorchester Mainz und Prof. Hans-Joachim Bartsch, Orgel - Leitung: Prof. Ralf Otto.
26.11., 11:15-12:15 Uhr
Universitätsgottesdienst
J.S. Bach: „Wachet ! betet ! betet ! wachet !" (1723) (BWV 70) und Johann Hermann Schein: „Da Jakob vollendet hatte" (Israelsbrünnlein, 1623) - Vokalsolisten, Bachchor und Bachorchester Mainz und Prof. Hans-Joachim Bartsch, Orgel - Leitung: Prof. Ralf Otto.
weitere Informationen in Christuskirche aktuell
freitags von 15-16 Uhr
Gemeindebücherei
Hier finden Sie einen Schatz aus vielen unterschiedlichen Büchern für Groß und Klein. Schauen Sie gerne herein, stöbern Sie und leihen gerne aus.
alle 2 Wochen samstags ab 11 Uhr
"Bibel unter der Lupe" - Bibelgesprächskreis, Leitung Dr. Ellen Eigemeyer
20.09., 04.10., 18.10., 15.11., jeweils 14:30-16 Uhr
An jedem 1. und 3. Mittwoch eines Monats treffen sich interessierte Senioren zu einer netten Kaffee- und Plauderrunde. Geleitet wird der Kreis von Claudia Walther.
Neben Kaffee und Kuchen bietet der Treff einen munteren Austausch der Anwesenden untereinander. Die Gruppe ist ca. zehn Personen stark; eine Beschränkung gibt es nicht. Kommen Sie also gern einfach vorbei, wenn Sie interessiert sind.
22.09., 14 Uhr
Kindersachenbasar
Basar rund um´s Kind mit Kaffee und Kuchen auf dem Gemeindeparkplatz. Standgebühr: ein Kuchen
Anmeldung an buero@pauluskinderhaus.de
30.09., 15-17 Uhr
Musikalischer Rätselspaß

01.10., 10:30 Uhr
„Kinder, Kinder kommt zu Tisch!“
Gemeinsame Familienkirche zum Erntedankfest von Christuskirchengemeinde, Pauluskirchengemeinde und der Altmünstergemeinde
Brot backen und Saft machen, Basteln und Spielen - Lieder singen und miteinander Abendmahl feiern! - mit dem Familienkirchenteam und dem Gospelchor „Gospel Groove“
12.09., 14:30 Uhr
Seniorennachmittag
Hl. Messe in der Kirche, danach Treffen im Pfarrsaal. Bitte um Anmeldung bei Frau Marianne Dumont: 06131 61 46 85
17.09., 15.10., 19.11., jeweils 19 Uhr
26.09., 18:30-20:30 Uhr - Pfarrsaal
Meditativer Tanz mit P. Gerfried Bramlage OP - jeden letzten Dienstag im Monat
Tanz als Ausdruck religiösen Lebensgefühls wird heute von vielen Menschen neu entdeckt: als konkrete Spiritualität und als Gebet, das wortlos und leibhaftig ist. Im meditativen Tanz verbindet sich religiöses Suchen mit den Ausdruckskräften des menschlichen Körpers.
An diesen Abenden wollen wir meditativ tanzen nach einfachen Volksweisen, klassischer Musik sowie gesungenen Kanons, die ergänzt werden durch meditative Texte und Erzählungen zum Thema des Abends.
Eingeladen sind alle, die sich gern bewegen und tanzen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
An diesen Abenden wollen wir meditativ tanzen nach einfachen Volksweisen, klassischer Musik sowie gesungenen Kanons, die ergänzt werden durch meditative Texte und Erzählungen zum Thema des Abends.
Eingeladen sind alle, die sich gern bewegen und tanzen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
08.10., 12.11., jeweils 12:30 Uhr - Pfarrsaal
15.11., 18 Uhr
Feierliches Hochamt zum Jubiläum des Dominikaner-Ordens / 30-Jahre Neugründung
Mit dem Ensemble Vocale Mainz
weitere Informationen im Pfarrbrief
LiebFRAUEN FRAUENgruppe - jeden letzten Freitag im Monat (Ausnahmen: Am 29.09. Teilnahme an Abend-Wallfahrt / bereits am 22.12.)
Kath. Pfarrei Liebfrauen, Gemeinderäume, Franz-Liszt-Straße 1
.
MUSIK
Mainzer Band - Sounds Like Summer! Daylight Music - it´s Groove Music, Dance Music, Latin Music!

Konzert ORGEL plus SAXOPHON “Von Bach bis Laux“
mit Kompositionen von Bach, Brown, Laux, Piazzolla und Reger
Orgel: Torsten Laux (Düsseldorf )
Saxophon: Steph Winzen (Mainz)
Eintritt frei, um Spende wird gebeten
Singer/Songwriterin, die bereits einige Singles im Trap/RnB Stil produziert hat


„Weltgetümmel“
Chorkonzert mit dem Kammerchor Rhein-Main
Karten ab 18 Uhr an der Abendkasse zu 15,- EUR (erm. 7,- EUR)

Sich der Welt zuwenden, sich von ihr abwenden – viele kennen diese Ambivalenz des Lebens im Hier und Jetzt und Morgen. Das Programm „Weltgetümmel“ des Kammerchor Rhein-Main beleuchtet globale wie persönliche, weltliche wie geistliche Perspektiven des Themas. Gustav Mahlers „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ in einer Bearbeitung für 16-stimmigen Chor, Edward Elgars „O wild west wind“ und Sven-David Sandströms Bearbeitung von Purcells „Hear my prayer, o Lord“ bilden Höhepunkte des Programms. Die Klangkünstlerin und Marimbaphonistin Nathalia Grotenhuis interagiert mit dem Chor und gestaltet instrumentale Intermezzi.
Der preisgekrönte Kammerchor Rhein-Main gibt mit dem Konzert sein Debüt in Mainz
Orgelmusik von J.S. Bach (mit Einführungen) - Orgel: Volker Ellenberger
Das „Pop-Quiz-Konzert“ ist ein Rate-Spaß mit Live-Band

Die Funk & Soul Band aus Rheinhessen - Klassiker der Rock, Pop- und Sould-Geschichte werden neu interpretiert . MIT VIEL HERZ UND SOUL !

Susanne Bernhard (Sopran), Catriona Morison (Alt), Georg Poplutz (Tenor), Yorck Felix Speer (Bass), Bachchor und Bachorchester Mainz, Leitung: Prof. Ralf Otto - Kostenfreier Einführungsvortrag um 18:30 Uhr im Chorsaal der Christuskirche - Abonnementkonzert - Kartenhotline Bachchor Mainz - 0800 – 22 24 24 67 (Di-Do von 10-17 Uhr)
Orgelplus für St. Bonifaz Mainz
„Sollt ich meinem Gott nicht singen“
Geistliche Musik für Chor und Orgel zum 150. Geburtstag von Max Reger
Orgel: Lukas Adams / Chor: Ensemble Vocale Mainz, Leitung: Johannes Herres / Veranstalter: Orgelverein Mainz-Neustadt e.V.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden zugunsten der Oberlinger-Späth-Orgel wird gebeten.

„Meine Orgelsachen sind schwer“ schrieb Max Reger (1873 – 1916) um 1900 an einen Freund, „ es gehört ein über die Technik souverän herrschender geistvoller Spieler dazu.“ Dieses Brief-Zitat ist Anlass genug, den Komponisten und Bach-Verehrer zu würdigen. Die Choralbearbeitung „Sollt ich meinem Gott nicht singen“ nach dem gleichnamigen Choral von Paul Gerhardt ist eines der zahlreichen Orgelwerke von Max Reger. Geprägt durch die Freundschaft zu dem Organisten der Thomaskirche in Leipzig,Karl Straube, waren ihm die größten und modernsten Orgeln der damalige Zeit zugänglich, was sich in seiner Orgelliteratur widerspiegelt.
Für den vor 150 Jahren im oberpfälzischen Brand geborenen Komponisten, Pianisten, Organisten, Dirigenten, Hofkapellmeister und Dozenten gab es nichts Wichtigeres als die Musik. Mehr als tausend Werke verfasste er innerhalb von 28 Jahren. Außer seinen Orgelstücken schrieb er Kammermusik, Orchester- und Klavierwerke, Lieder und Chorstücke.
Lukas Adams präsentiert 4 Vertonungen aus „12 Stücke für Orgel, op. 59“ sowie Choralvorspiele aus op. 67 . Zudem spielt der 30 jährige Organist die Fantasie f-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart. Max Reger zollte Mozart den größten Respekt. Für ihn war Mozart „ das größte musikalische Wunder, das die Erde gesehen hat“.
Gemeinsam mit dem Ensemble Vocale Mainz erklingen die Choralkantate „Auferstanden, auferstanden“ und „Trost“. Der Mainzer Kammerchor singt noch a cappella Stücke von Max Reger u.a. „Der Mensch lebt und besteht..“, „ Ich liege hier und schlafe ganz in Frieden..“ und das „Abendlied“.
Mit Werken von Bornefeld, Nystedt, Reger und Schütz
Feierliches Hochamt zum Jubiläum des Dominikaner-Ordens / 30-Jahre Neugründung
Mit dem Ensemble Vocale Mainz
Mit Werken von Reger, Vittoria, Frescobaldi, Sweelinck, Purcell, Messiaen, Sandström - Bachchor Mainz, Niklas Jahn (Orgel)- Leitung: Prof. Ralf Otto - Details zum Programm s. Link - Abonnementkonzert - Kartenhotline Bachchor Mainz - 0800 – 22 24 24 67 (Di-Do von 10-17 Uhr)
Mit Werken von von Schütz, Mauersberger, Weill
„Adam lay ybounden“ – Kirchenmusik zum 3. Advent - Adventliche Vorabendmesse mit dem Ensemble Vocale Mainz
Mit Werken von Ord, Langlais, u.a.
Bachchor und Bachorchester Mainz - Leitung: Prof. Ralf Otto - Einführungsvortrag um 14.30 Uhr im Chorsaal mit Dr. Norbert Bolín - Abonnementkonzert - Kartenhotline Bachchor Mainz - 0800 – 22 24 24 67 (Di-Do von 10-17 Uhr)
Bachchor und Bachorchester Mainz - Leitung: Prof. Ralf Otto - Einführungsvortrag um 17.30 Uhr im Chorsaal mit Dr. Norbert Bolín - Abonnementkonzert - Kartenhotline Bachchor Mainz - 0800 – 22 24 24 67 (Di-Do von 10-17 Uhr)
MUSIZIEREN UND TANZEN
22.10., 12.11., jeweils 14-18 Uhr - Gymnastikhalle des Rabanus-Maurus-Gymnasiums, 117er Ehrenhof
Eine Veranstaltung des 1. Lindy Boogie Hoppers Clubs - Die Mainzer Hopper laden wieder zum offenen, freien Training ein, um allen die Gelegenheit zu geben, den Verein und seine Mitglieder kennen zu lernen, aber vor allem auch, einen entspannten Sonntagnachmittag zu vertanzen.
Beginnertaster um 14 Uhr. - Ab 15 Uhr freies Tanzen - Kein Eintritt, Essen und Getränke können mitgebracht werden. - Der Eingang ist schräg gegenüber vom REWE in der Adam-Karillion-Str. durch die graue Eisentür (fest drücken!).
Tanzkurs "Israeli Dance" mit Iris Lazimi

Unsere Literatur geht durch viele Musikepochen und -stile (Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Jazz, Moderne)
NACHBARSCHAFTSCAFÉ AM KAROLINE-STERN-PLATZ
wöchentlich montags, jeweils 10-11 Uhr - Nachbarschaftscafé, Karoline-Stern-Platz 3 - bei gutem Wetter im Goethepark
Beckenbodengymnastik
Bitte bringt eine Yogamatte und Eure Kinder mit!
Kaffeeklatsch mit Spieleangebot
Bringt gerne etwas zu essen mit!
Meditation
Bequeme Kleidung ist vorteilhaft und wer mag, kann gerne ein Kissen oder eine Matte mitbringen! Weitere Informationen
Schach für alle!
Alle Altersgruppen und Spielstärken! Falls möglich ein Schachbrett und Figuren mitbringen!
Offenes Café - Frühstück
Es wird eingekauft - eine kleine Spende erbeten
Offenes Café
Es gibt Kaffee und immer etwas Leckeres dazu!
Brett-Spiele am Sonntag Abend
Lauf-Treff
Teilnehmer jeder Laufstärke sind herzlich willkommen! Momentan liegt das Tempo bei moderaten 8:00 min/km bei 5 km Laufstrecke, eine schnellere Partition wäre aber auch gut machbar!
NACHHALTIGKEIT, UMWELT UND NATUR
Urban Gardening / Gemeinsam Gärtnern
mittwochs von 18-19 Uhr
Telefonische BUND-Wildbienenberatung – Von Februar bis September

16.09., 30.09., 07.10., 21.10., 04.11., jeweils 07-15 Uhr - Rheinufer zwischen Kaisertor und Theodor-Heuss-Brücke

16.09., 10-14 Uhr - Kita Goetheplatz, Raupelsweg 3
Kleiderbasar
22.09., 14 Uhr - Evang. Pauluskirchengemeinde, Moltkestraße 1
Kindersachenbasar
Basar rund um´s Kind mit Kaffee und Kuchen auf dem Gemeindeparkplatz. Standgebühr: ein Kuchen

Repair-Café
Upcycling, Beratung und Werkstatt in einem! Fahrräder, Holz, Kleidung, Elektrotechnik - immer am letzten Freitag im Monat

29.09., 27.10., 24.11., 29.12., jeweils 18-20:30 Uhr - Windmühlenschule, Generaloberst-Beck-Straße 1
ORTSBEIRAT / POLITIK
04.10., 22.11., jeweils 18 Uhr - Quartiersräume der Goethe-Schule, Scheffelstr. 2, Eingang Goetheplatz
09.10.-16.10.
09.06.2024
Kommunalwahl und Europawahl
VEREINSTREFFEN
NCV Stammtisch
Der Stammtisch des Neustadt-Carnevalverein "Die Hipster" für alle Vereinsmitglieder, die, die es noch werden wollen, und diejenigen, die uns einfach mal persönlich kennen lernen möchten. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
12.09., 19:30 Uhr - Ehemalige Trafohalle (Zugang Kreyßigstraße Tor 4
Vereinsabend der Straßenbahnfreunde Mainz e. V. (SFM)
Vortrag “Feierlichkeiten 50 Jahre ASV Straßenbahnmuseum Thuin, Belgien” - Referent: Dieter Hackenthal
Vortrag “Feierlichkeiten 50 Jahre ASV Straßenbahnmuseum Thuin, Belgien” - Referent: Dieter Hackenthal
25.09., 23.10., 27.11., jeweils 17-18:30 Uhr - online
Treffen der NIN-Aktiven - online am Montag vor der PC-Sprechstunde
Bei den regelmäßigen Treffen am Montag vor der PC-Sprechstunde geht es um die Arbeit des Vereins Neustadt im Netz e.V..
Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Wir suchen Leute, die ihr Computerwissen gerne bei unseren PC-Sprechstunden weitergeben wollen.
Auch Leute, die aktuelle Informationsbeiträge oder Fotos zum Gaadefelder InfoBrief beisteuern können, werden gesucht.
Infotreffen der KULTURBÄCKEREI - Initiative für ein Soziokulturelles Zentrum in der Mainzer Neustadt e.V. am letzten Mittwoch im Monat. Ab 19 Uhr Arbeitstreffen der Aktiven
Vereinsabend der Straßenbahnfreunde Mainz e. V. (SFM)
Vortrag “Straßenbahnbetrieb in Boston (USA)” - Referent: André Lemb
Vortrag “Straßenbahnbetrieb in Boston (USA)” - Referent: André Lemb